LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Ich frage mich ob ich mit diesem Bausatz eine Pegelkontrolle in einem Neumann V475-2B Summierer realisieren kann.
Am liebsten wäre mir eine LED, die die Farbe wechselt: -20dB=grün, -3dB=gelb und rot ab 0dB, gibt es sone LEDs?
weblink hier:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810103B.PDF
und hier geht´s direkt zum Shop:
http://www.pollin.de/shop/dt/Njk4OTgxOT ... usatz.html
Am liebsten wäre mir eine LED, die die Farbe wechselt: -20dB=grün, -3dB=gelb und rot ab 0dB, gibt es sone LEDs?
weblink hier:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810103B.PDF
und hier geht´s direkt zum Shop:
http://www.pollin.de/shop/dt/Njk4OTgxOT ... usatz.html
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Schau Dir dazu mal die Schaltung an:
Das ist ein sehr primitiver Verstaerker mit Gleichrichter, dessen Ausgang auf eine Latte Komparatoren geht.
Jeder Komparator vergleicht den Spannungswert am Eingang mit dem seiner Stufe der Teilerkette
und schaltet dann ggf. seine LED an.
Der grosse Vorteil dieser Schaltung ist, dass Du mit den Werten der Widerstandskette die Skalierung
beeinflussen kannst (im Rahmen der primitiven Gleichrichtung, -60dB wird das Ding nicht mehr sinnvoll
anzeigen).
Die LEDs sind ganz ordinaere 5mm-Typen, vermutlich aus dem Sack, den man bei P. grade leerkriegen moechte.
Die kann man natuerlich nach Belieben ersetzen, evtl. auch durch so Kingbright-Balken.
Schlimmstenfalls muss man die Vorwiderstaende anpassen.
Gruesse
Michael
Das ist ein sehr primitiver Verstaerker mit Gleichrichter, dessen Ausgang auf eine Latte Komparatoren geht.
Jeder Komparator vergleicht den Spannungswert am Eingang mit dem seiner Stufe der Teilerkette
und schaltet dann ggf. seine LED an.
Der grosse Vorteil dieser Schaltung ist, dass Du mit den Werten der Widerstandskette die Skalierung
beeinflussen kannst (im Rahmen der primitiven Gleichrichtung, -60dB wird das Ding nicht mehr sinnvoll
anzeigen).
Die LEDs sind ganz ordinaere 5mm-Typen, vermutlich aus dem Sack, den man bei P. grade leerkriegen moechte.
Die kann man natuerlich nach Belieben ersetzen, evtl. auch durch so Kingbright-Balken.
Schlimmstenfalls muss man die Vorwiderstaende anpassen.
Gruesse
Michael
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Hi Michael, und danke für deinen Input.
Es ergeben sich allerdings noch ein paar Fragen:
Einen Buffer brauche ich nicht? Die Eingangsimpedanz ist hoch genug?
Wie müsste ich linken und rechten Kanal "zusammenschalten" um nur eine Meter Platine zu benutzen?
Gruss, Sangeet
Es ergeben sich allerdings noch ein paar Fragen:
Einen Buffer brauche ich nicht? Die Eingangsimpedanz ist hoch genug?
Wie müsste ich linken und rechten Kanal "zusammenschalten" um nur eine Meter Platine zu benutzen?
Gruss, Sangeet
-
- Beiträge: 159
- Registriert: Mi Okt 20, 2010 3:01 pm
- Wohnort: Köln Ehrenfeld
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Und zu Deiner dreifarbigen LED:
Klar, sowas gibt es. Es reicht sogar eine zweifarbige LED mit drei Pins.
In einem Zustand leuchtet die Diode nur grün, dann im anderen Zustand rot
und im dritten Fall grün und rot. Das sollte dann gelb bis orange ergeben.
Gruß,
Carsten
Klar, sowas gibt es. Es reicht sogar eine zweifarbige LED mit drei Pins.
In einem Zustand leuchtet die Diode nur grün, dann im anderen Zustand rot
und im dritten Fall grün und rot. Das sollte dann gelb bis orange ergeben.
Gruß,
Carsten
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Hi Carsten, so eine hab ich sogar noch rumliegen.
Der Bausatz ist bestellt, ich werde mal experimentieren.
Gruss, Sangeet
Der Bausatz ist bestellt, ich werde mal experimentieren.
Gruss, Sangeet
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Der Pollin-Bausatz ist, denke ich, für anspruchsvolle Messungen und Überwachungen kaum geeignet, da er nur eine Halbwelle erfasst. Gerade akustische Instrumente und menschliche Stimmen neigen zur Asymmetrie. Je nach Seite kann die Anzeige schon mal ein paar dB zu wenig anzeigen.
Wenn du nur eine ungefähre Anzeige haben möchtest, um grob abzulesen, ob ein Signal anliegt und wo es sich ungefähr einpegelt, dann reicht die Schaltung aber wirklich aus.
Für mich unverständlich, warum die freien OPVs in IC2 nicht für einen vollwertigen Gleichrichter verwendet wurden. Das hätte keinen IC mehr gekostet, da die OPVs sich bereits auf der Platine befinden. Ok, zwei Dioden und ein Kondensator wären zusätzlich benötigt, aber die sieben Cent machen es auch nicht aus.
Wenn du nur eine ungefähre Anzeige haben möchtest, um grob abzulesen, ob ein Signal anliegt und wo es sich ungefähr einpegelt, dann reicht die Schaltung aber wirklich aus.
Für mich unverständlich, warum die freien OPVs in IC2 nicht für einen vollwertigen Gleichrichter verwendet wurden. Das hätte keinen IC mehr gekostet, da die OPVs sich bereits auf der Platine befinden. Ok, zwei Dioden und ein Kondensator wären zusätzlich benötigt, aber die sieben Cent machen es auch nicht aus.
Darius
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Kubi hat es auf den Punkt gebracht:
Das Ding ist kein Messgeraet, aber gibt eine gute Orientierung. Du kannst es an eine beliebige
Stelle anschliessen, wenn Du beide Kanaele gemeinsam messen willst (muss das sein?), wuerde
ich die beiden Kanaele ueber >10k zusammenfuehren und dann in das Geraet.
Die P*llin-Bausaetze sind leider wirklich oft nicht zu Ende entwickelt. Ich erinnere mich besser
nicht an den RFID-Leser, der am Anfang im Auslieferungszustand praktisch gar nicht funktioniert
und mich Tage gekostet hat. Jetzt gibts eine neue Version mit allem, was ich damals muehsam
selbst rausgefunden hab
Man kann das Gezappel uebrigens durch Vergroessern von C3 etwas augenfreundlicher gestalten.
Und die LEDs sind aus der grossen Kiste. Wenn es einigermassen einheitlich leuchten soll, solltest
Du Dich drauf einstellen, selbst welche bereitzustellen...
Bei diesen Dreifarb-LEDs habe ich schon welche gesehen, die nicht gelb-orange geleuchtet haben,
sondern so rot-gruen schillernd... muss man ausprobieren.
Gruesse
Michael
Das Ding ist kein Messgeraet, aber gibt eine gute Orientierung. Du kannst es an eine beliebige
Stelle anschliessen, wenn Du beide Kanaele gemeinsam messen willst (muss das sein?), wuerde
ich die beiden Kanaele ueber >10k zusammenfuehren und dann in das Geraet.
Die P*llin-Bausaetze sind leider wirklich oft nicht zu Ende entwickelt. Ich erinnere mich besser
nicht an den RFID-Leser, der am Anfang im Auslieferungszustand praktisch gar nicht funktioniert
und mich Tage gekostet hat. Jetzt gibts eine neue Version mit allem, was ich damals muehsam
selbst rausgefunden hab
Man kann das Gezappel uebrigens durch Vergroessern von C3 etwas augenfreundlicher gestalten.
Und die LEDs sind aus der grossen Kiste. Wenn es einigermassen einheitlich leuchten soll, solltest
Du Dich drauf einstellen, selbst welche bereitzustellen...
Bei diesen Dreifarb-LEDs habe ich schon welche gesehen, die nicht gelb-orange geleuchtet haben,
sondern so rot-gruen schillernd... muss man ausprobieren.
Gruesse
Michael
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Für die 'einzelne grün/gelb/rot LED für mehrere Kanäle' schau dir mal den MP73 (Schematic Seite 2) von SoundSkulptor an.
mische lauter - Ohren wachsen nach
Ist mir Scheißegal wer dein Vater ist. Solange ich am Angeln bin, gehst Du hier nicht übers Wasser !
Ist mir Scheißegal wer dein Vater ist. Solange ich am Angeln bin, gehst Du hier nicht übers Wasser !
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Beide Kanäle zusammenführen hielt ich für sinnig wegen unterschiedlichem panings. Aber sicher bin ich mir auch nicht.mch hat geschrieben:Kubi hat es auf den Punkt gebracht:
Das Ding ist kein Messgeraet, aber gibt eine gute Orientierung. Du kannst es an eine beliebige
Stelle anschliessen, wenn Du beide Kanaele gemeinsam messen willst (muss das sein?), wuerde
ich die beiden Kanaele ueber >10k zusammenfuehren und dann in das Geraet.
Ich dachte auch daran den Trimmer zugänglich zu machen, um unterschiedlichen Audiokarten gerecht zu werden….
Es läuft ganz gut mit meinen 3mm LED´s. Mit C4 werde ich mal probieren, danke für den Tipmch hat geschrieben:Man kann das Gezappel uebrigens durch Vergroessern von C3 etwas augenfreundlicher gestalten.
Und die LEDs sind aus der grossen Kiste. Wenn es einigermassen einheitlich leuchten soll, solltest
Du Dich drauf einstellen, selbst welche bereitzustellen...
Gruss, Sangeet
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
So, nun hab ich nochmal ne Frage zur Spannungsversorgung:
Ich habe 24V, das Meter will aber 12 V.
Ich hab mal gegooglt wg Zener Dioden. Bin mir grad unschlüssig ob ich einfach ne 12 V Zener Diode parallel
schalten kann um auf 12 V zu kommen. Zener Dioden wollen wohl eine konstante Belastung. Die habe ich wohl nicht wenn
3 Leds laufen…
Ich würde mir mit der Zener allerdings eine weitere Platine mit Spannungsregler sparen, und das wäre ja nicht schlecht
Ich habe 24V, das Meter will aber 12 V.
Ich hab mal gegooglt wg Zener Dioden. Bin mir grad unschlüssig ob ich einfach ne 12 V Zener Diode parallel
schalten kann um auf 12 V zu kommen. Zener Dioden wollen wohl eine konstante Belastung. Die habe ich wohl nicht wenn
3 Leds laufen…
Ich würde mir mit der Zener allerdings eine weitere Platine mit Spannungsregler sparen, und das wäre ja nicht schlecht
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Na ja, "sit down and wait for maximum smoke". Ist für dein Netzteil schon ein halber Kurzschluss. Du vernichtest 12 Volt mit maximalem Strom.sangeet hat geschrieben:...Ich würde mir mit der Zener allerdings eine weitere Platine mit Spannungsregler sparen, und das wäre ja nicht schlecht
So geht's nicht. kauf dir bei Volker eine Platine z.B. "POSPSU - rev03" (http://www.nrgrecording.de/nrg/viewtopi ... =10&t=2396) und einen kleinen Ringkerntrafo mit z.B. 15 Volt sekundär. Den Trafo kannst du dir evtl. sparen, wenn du an dein 24V Netzteil Volkers Platine dranhängst.
LG
Gerhard
________________________________________________________________________
Spannung = Lautstärke x Sprunghöhe
Hat's geknallt und hat's gestunken, war's die Firma Telefunken
Besuchen sie unser Forum der Tontechnik:
www.tonthemen.de
Gerhard
________________________________________________________________________
Spannung = Lautstärke x Sprunghöhe
Hat's geknallt und hat's gestunken, war's die Firma Telefunken
Besuchen sie unser Forum der Tontechnik:
www.tonthemen.de
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Ja, so ne Platine liegt hier auch noch rum
Aber wieso Kurzschluss? Hier machen die das doch auch mit Parallelschaltung:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/163 ... -diode.jpg
Aber wieso Kurzschluss? Hier machen die das doch auch mit Parallelschaltung:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/163 ... -diode.jpg
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Da ist aber auch noch so ein Widerstand
Die Zeichnung ist ungluecklich, die ZD muss ueber einen Vorwiderstand an die
hoehere Spannung, sonst beginnt sie einfach oberhalb der Zenerspannung
zu leiten (und zu leiden, wenn der Kalauer erlaubt ist).
Stell Dir die Schaltung als Spannungsteiler vor, dann wirds klarer.
Und ich wuerde einfach einen 7812 mit seinen zwei Kondensatoren irgendwo in eine Ecke
klemmen. Die Schaltung erzeugt relativ starke Stromschwankungen, die sollte man von den
"guten" 24V fernhalten.
Gruesse
Michael
Die Zeichnung ist ungluecklich, die ZD muss ueber einen Vorwiderstand an die
hoehere Spannung, sonst beginnt sie einfach oberhalb der Zenerspannung
zu leiten (und zu leiden, wenn der Kalauer erlaubt ist).
Stell Dir die Schaltung als Spannungsteiler vor, dann wirds klarer.
Und ich wuerde einfach einen 7812 mit seinen zwei Kondensatoren irgendwo in eine Ecke
klemmen. Die Schaltung erzeugt relativ starke Stromschwankungen, die sollte man von den
"guten" 24V fernhalten.
Gruesse
Michael
Re: LED VU-Meter-Bausatz zur Pegelkontrolle in Summing Amp
Genau so hab ich es letztendlich auch gemachtmch hat geschrieben:
Und ich wuerde einfach einen 7812 mit seinen zwei Kondensatoren irgendwo in eine Ecke
klemmen. Die Schaltung erzeugt relativ starke Stromschwankungen, die sollte man von den
"guten" 24V fernhalten.
Gruesse
Michael
Gruss, Sangeet