BFE Sendebegrenzer SB3

Das Labor ist der richtige Ort um spezielle Projekte inkl. Fehlersuche zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

superslaukey
Beiträge: 339
Registriert: Do Okt 02, 2008 8:25 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von superslaukey »

Ich denke, daß ich die einfach vorsichtig rauslöte und dann gut zur Seite lege. Wenn alles schief geht, dann löte ich die passenden Potis einfach wieder an ihre Stelle.
Genau, so würd ichs auch machen.
Du hast Recht. Bist Du Dir sicher mit den 2k für P8/P9? Lin oder Log? Ich kann das hier beim besten Willen nicht erkennen.
Ne, sicher bin ich nicht, hab die Teile ja noch nicht raus. Aber bei einem meine ich 2K gelesen zu haben. Lin oder Log? Konnte ich so noch nicht sehen, aber ich tippe jetzt mal auf Lin, da das ja Trimmer für die Spannungsregelung sind und da würde Log bei einer Veränderung im µs/s Bereich keinen Sinn machen oder? Is jetzt mein Tipp...

Ich fahr nachher in meine "Werkstatt" und versuch das mal rauszufinden.

Grüße
Max
---------------------
"Der Vorteil von Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann; umgekehrt ist es schwieriger."

Kurt Tucholsky

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

superslaukey hat geschrieben:Ne, sicher bin ich nicht, hab die Teile ja noch nicht raus. Aber bei einem meine ich 2K gelesen zu haben. Lin oder Log? Konnte ich so noch nicht sehen, aber ich tippe jetzt mal auf Lin, da das ja Trimmer für die Spannungsregelung sind und da würde Log bei einer Veränderung im µs/s Bereich keinen Sinn machen oder? Is jetzt mein Tipp...
Stimmt. Deine Begründung hat was. In Bezug auf die Spannungsregelung macht Lin tatsächlich mehr Sinn als Log ... :)
superslaukey hat geschrieben:Ich fahr nachher in meine "Werkstatt" und versuch das mal rauszufinden.
Ich bin mal gespannt. Meine kommen leider erst in ein paar Wochen unters Messer. Vorher schaff ich es einfach nicht. Zu viel anderer Mist ....


Grüße
Holger

superslaukey
Beiträge: 339
Registriert: Do Okt 02, 2008 8:25 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von superslaukey »

So siehts bei mir aus:

P8 = 2K
P9 = 1M
P7 = 2K
P6 und P5 = 100 Ohm

Grüße
Max
---------------------
"Der Vorteil von Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann; umgekehrt ist es schwieriger."

Kurt Tucholsky

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

Besten Dank für die Info Max! :cool:
Ich brauch langsam echt ne Brille ....

Danke nochmal und Grüße!

Holger

superslaukey
Beiträge: 339
Registriert: Do Okt 02, 2008 8:25 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von superslaukey »

Soooo, Holger (und alle anderen :D),

mein SB3-Pärchen ist jetzt fertig :D :D :D :D
Wie bereits gepostet habe ich noch einen Lawo 972 davorgesetzt um sozusagen noch mehr Gas geben zu können. Das geht auch wirklich superb!
Als Pots nach vorne vom SB3 Limiter habe ich nun P8 und P9 für Attack und Release gelegt. Für die Potis habe ich jeweils auf Gleichlauf selektierte Dual-Omeg Potis genommen. Die laufen richtig schön schwer :D

Drei Regler sind also dran:

"Limiter Drive" = 0-30 dB Gain vom 972
"Attack" = P8
"Release" = P9

Da ich für beide SB3s ja die APE Platinen habe, hab ich mir noch einen APE in-out hingemacht und dann einen Link-Schalter für die T & S Koppelung der beiden Module eingebaut.

Hier ein paar Bilder - die geile Frontplatte ist wieder mal vom Frank, die Skalen hab ich mit Frontdesigner von Abacom gemacht. Knöpfe kommen noch andere dran, nämlich die hier: http://www.musikding.de/product_info.ph ... -45mm.html => 45 mm Durchmesser, geil :D

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Teil ist gleich richtig gut gelaufen. Ich hab dann halt noch über die Output-Trimmer den Output beider Kanäle schön abgeglichen und das wars.

Soundtechnisch:

je nach Material und Pegel aus der DAW kann man da mehr oder weniger Gas geben, Mixes werden schön verdichtet. Irgenwann kommt man halt in die Verzerrung. Bei vollem Gain am 972 hab ich einen Mix auf -3 dB rausgefahren, da hats natürlich ätzend verzerrt, aber mei, das kann man auch mal für irgenwelche Effektsachen brauchen.

Das APE ist gold wert - bei höherem Gain und damit mehr limitierung verliert das ganze an Höhen und vor allem punchige Snares werden dumpf. Das APE macht das wieder wett, vor allem die Sanre erscheint mir mit APE noch krisper und snappiger als in natura.

@ Holger:
Die regelbaren Attack und Releasezeiten sind eher kosmetischer Natur. Will heißen, abhängig vom Material hört man das (oder man fühlts) aber richtig derbe Geschichten lassen sich da nicht machen. Musst du also sehen ob du das machen willst. gehen tuts auf jeden fall. Mir sind die Veränderungen der Attack und Release zeit vor allem bei ganzen mixen im Bereich der Cymbal und Gitarrenwiedergabe aufgefallen. Hab aber jetzt auch mal nur ein paar Metal/Alternative sachen laufen lassen, kann sein das man das bei Elektro stärker merkt.

So - das also mein erster Eindruck. Ich hoffe euch gefällts genaus gut wie mir :lol:

Beste Grüße
Max
---------------------
"Der Vorteil von Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann; umgekehrt ist es schwieriger."

Kurt Tucholsky

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

Hallo Max!
superslaukey hat geschrieben:mein SB3-Pärchen ist jetzt fertig :D :D :D :D
Tolle Arbeit Max! Respekt! :thumbleft: :thumbleft: :thumbleft:
Da wird man ja richtig neidisch. :wink: Bei meinen hab ich gerade mal die Anschlußterminals fertig und die zusammen mit der Stereokopllung mal ausprobiert. Potis für P8 und P9, sowie für den Ausgangspegel hab ich mir auch schon besorgt. Ich werde den Aufbau ein wenig anders machen, weil ich die Dinger auch Mono einsetzen will.
superslaukey hat geschrieben:Wie bereits gepostet habe ich noch einen Lawo 972 davorgesetzt um sozusagen noch mehr Gas geben zu können. Das geht auch wirklich superb!
Das kann ich mir gut vorstellen. :D
superslaukey hat geschrieben:Als Pots nach vorne vom SB3 Limiter habe ich nun P8 und P9 für Attack und Release gelegt. Für die Potis habe ich jeweils auf Gleichlauf selektierte Dual-Omeg Potis genommen. Die laufen richtig schön schwer :D

Drei Regler sind also dran:

"Limiter Drive" = 0-30 dB Gain vom 972
"Attack" = P8
"Release" = P9
Warum hast Du Dir den Output nicht auch noch nach vorne gelegt?
superslaukey hat geschrieben:Hier ein paar Bilder - die geile Frontplatte ist wieder mal vom Frank, die Skalen hab ich mit Frontdesigner von Abacom gemacht. Knöpfe kommen noch andere dran, nämlich die hier: http://www.musikding.de/product_info.ph ... -45mm.html => 45 mm Durchmesser, geil :D
Supergeil! :thumbleft:

superslaukey hat geschrieben:Soundtechnisch:

je nach Material und Pegel aus der DAW kann man da mehr oder weniger Gas geben, Mixes werden schön verdichtet. Irgenwann kommt man halt in die Verzerrung. Bei vollem Gain am 972 hab ich einen Mix auf -3 dB rausgefahren, da hats natürlich ätzend verzerrt, aber mei, das kann man auch mal für irgenwelche Effektsachen brauchen.

Das APE ist gold wert - bei höherem Gain und damit mehr limitierung verliert das ganze an Höhen und vor allem punchige Snares werden dumpf. Das APE macht das wieder wett, vor allem die Sanre erscheint mir mit APE noch krisper und snappiger als in natura.
Macht das APE echt so einen großen Unterschied?
superslaukey hat geschrieben:@ Holger:
Die regelbaren Attack und Releasezeiten sind eher kosmetischer Natur. Will heißen, abhängig vom Material hört man das (oder man fühlts) aber richtig derbe Geschichten lassen sich da nicht machen. Musst du also sehen ob du das machen willst. gehen tuts auf jeden fall. Mir sind die Veränderungen der Attack und Release zeit vor allem bei ganzen mixen im Bereich der Cymbal und Gitarrenwiedergabe aufgefallen. Hab aber jetzt auch mal nur ein paar Metal/Alternative sachen laufen lassen, kann sein das man das bei Elektro stärker merkt.
Hmmm .... Machen werde ich das - denke ich - trotzdem auf jeden Fall. Hast Du mal auch Gesang drüber laufen lassen?


Beste Grüße!
Holger

superslaukey
Beiträge: 339
Registriert: Do Okt 02, 2008 8:25 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von superslaukey »

serwus holger,
Tolle Arbeit Max! Respekt!
Danke Dir! Ist irgendwie paradox...das war eher eines der Projekte mit wenig Arbeit, bin aber eher mehr stolz weil ich finde, dass es mein "sauberstes" bzw. auch vom Erscheinungsbild schönstes ist. Liegt meiner Meinung nach auch sehr an den Skalen, das sieht halt einfach aus.
Ich werde den Aufbau ein wenig anders machen, weil ich die Dinger auch Mono einsetzen will.
Jo - hast du ja schon gesagt, dass das bei dir eine der grundsätze ist. hab ich mir auch überlegt und dann entschieden dass ichs rein stereo mache.
Potis für P8 und P9, sowie für den Ausgangspegel hab ich mir auch schon besorgt.
Was nimmst du? Also Typ meine ich...Im übrigen habe ich immer aus 6 Pots selektiert - da waren ganz schöne derbe schwankungen dabei.

Warum hast Du Dir den Output nicht auch noch nach vorne gelegt?
Habe mich dann letztenendes dagegen entschieden, weil da ja nicht besonders viel regelung geht. Ich hab daher entschieden, dass es sinnvoll ist die trimmer dranzulassen und, da ich ja ein schönes stereosignal ohne panningverschiebung haben will, die Ausgänge exakt auszugleichen. Das wäre mit eine Dual pot vorne gar nicht gegangen und mit zwei mono pots kriegt man das ja auch gar nicht so genau hin, zumindest nicht, wenn man beim recording des stereosignals dann kein digitales gonio hernimmt. dachte ich mir so...

Macht das APE echt so einen großen Unterschied?
Jepp, finde ich schon. ich werde mal was zum Download bereitstellen, schaff ich aber heute nicht mehr.

Hmmm .... Machen werde ich das - denke ich - trotzdem auf jeden Fall. Hast Du mal auch Gesang drüber laufen lassen?
solltest du auch, ich wollte bloß drauf hinweisen, dass sich die regelung nicht besonders kräftig bemerktbar macht. bei genauem hinhören kann man die subtilen unterschiede jedoch gut lokalisierung und im gesamt ergebnis kann man da schon am sound tweaken. Aber halt nicht so vordergründig.

Gesang: ne. Hab jetzt erstmal mixes und drumgroups getestet. Ich kann ja mal schauen, dass ich ein paar (hoffentlich) aussagekräftige samples erstellen kann.

Grüße
Max
---------------------
"Der Vorteil von Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann; umgekehrt ist es schwieriger."

Kurt Tucholsky

kubi
Beiträge: 2613
Registriert: So Mär 26, 2006 3:33 pm
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kubi »

Max, Glückwunsch, sieht gut aus!

Sehe ich das richtig, dass du den Stereo-Link (Pin22) und APE-LInk (Pin23) einzeln schaltbar gemacht hast?
Wie hast du die Lawo- und BFE-Platinen am Gehäuse befestigt? Ich sehe rundherum keine Arretierungen.

Die Verzerrungen bei voller Verstärkung am V972 können auch aus dem V972 kommen. Sowohl die Schaltung als auch die Übertrager sind nur für +22dBm ausgelegt. Wenn du ein normiertes Signal vorne anlegst und 30dB-Verstärkung hinzufügst, bist du natürlich weit jenseits der +22dBm. Spätestens jedoch der SB3-Eingang wird den Pegel nicht ohne Verzerrungen schlucken können. Aber für manche Musikrichtungen kann aber auch das reizvoll sein.
Darius

superslaukey
Beiträge: 339
Registriert: Do Okt 02, 2008 8:25 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von superslaukey »

Max, Glückwunsch, sieht gut aus!
Danke dir.
Sehe ich das richtig, dass du den Stereo-Link (Pin22) und APE-LInk (Pin23) einzeln schaltbar gemacht hast?
Nein, muss dir aber recht geben, das sieht zuerstmal so aus.
Der obere "APE"-Schalter zu den Steckkontakten auf der Platine, wo man das APE grundsätzlich Aus oder Anschalten kann. Wie oben beschrieben bringt das durchaus unterschiedlichen sound.

Der untere "Link"-Schalter schaltet gleichzeitig Pegel und Ape gelinkt oder getrennt. Ich hab mir überlegt, ob ich das trennen soll, erschien mir aber dann doch nicht sinnvoll für den stereomodus. kann man ja aber auch noch ändern. Fändest du das sinnvoll?
Die Verzerrungen bei voller Verstärkung am V972 können auch aus dem V972 kommen. Sowohl die Schaltung als auch die Übertrager sind nur für +22dBm ausgelegt. Wenn du ein normiertes Signal vorne anlegst und 30dB-Verstärkung hinzufügst, bist du natürlich weit jenseits der +22dBm. Spätestens jedoch der SB3-Eingang wird den Pegel nicht ohne Verzerrungen schlucken können. Aber für manche Musikrichtungen kann aber auch das reizvoll sein.
Das stimmt natürlich - ich bin aber mit ca. - 10 dB aus der DAW raus gegangen um extra solche übersteuerungen am 972 zu vermeiden. Deshalb denke ich auch dass es der SB3 war. Wie du schon schreibst wars aber bei meiner aussteuerung auch kein wunder dass es gezerrt hat.

Grüße
Max
---------------------
"Der Vorteil von Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann; umgekehrt ist es schwieriger."

Kurt Tucholsky

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

Hallo Max!
superslaukey hat geschrieben:
Potis für P8 und P9, sowie für den Ausgangspegel hab ich mir auch schon besorgt.
Was nimmst du? Also Typ meine ich...Im übrigen habe ich immer aus 6 Pots selektiert - da waren ganz schöne derbe schwankungen dabei.
Ich nehme 08/15 Ware von der Angie. Das hat folgende Gründe:
  • 1. Die original Trimmer "bleiben". Ich will zwischen den (kalibrierten) Originaleinstellungen und den Potis über Umschalter hin- und herschalten können.
    2. Ich brauche die Teile primär Mono. Für den Stereo-Betrieb kann ich auf die Trimmer schalten und dann beide Kanäle linken.
    3. Ein Einsatz in der Summenbearbeitung scheidet für mich aus, weil die SB3s eine 15kHz Grenze haben.
APE hab ich ja leider nicht. Ich will die SB3s zum veredeln von Einzelsignalen, wie Gesang, Gitarren, etc. nehmen, bevor es in meine DAW geht.
superslaukey hat geschrieben:
Warum hast Du Dir den Output nicht auch noch nach vorne gelegt?
Habe mich dann letztenendes dagegen entschieden, weil da ja nicht besonders viel regelung geht. Ich hab daher entschieden, dass es sinnvoll ist die trimmer dranzulassen und, da ich ja ein schönes stereosignal ohne panningverschiebung haben will, die Ausgänge exakt auszugleichen. Das wäre mit eine Dual pot vorne gar nicht gegangen und mit zwei mono pots kriegt man das ja auch gar nicht so genau hin, zumindest nicht, wenn man beim recording des stereosignals dann kein digitales gonio hernimmt. dachte ich mir so...
Auch da will ich wieder die Geschichte mit dem Hin- und Herschalten zwischen Originaltrimmern und Potis machen.
superslaukey hat geschrieben:
Macht das APE echt so einen großen Unterschied?
Jepp, finde ich schon. ich werde mal was zum Download bereitstellen, schaff ich aber heute nicht mehr.
Das wäre ziehmlich geil, wenn Du das machen könntest. Nicht nur für mich, sondern auch für andere hier, die solche Teile noch rumliegen haben. :D
superslaukey hat geschrieben: Gesang: ne. Hab jetzt erstmal mixes und drumgroups getestet. Ich kann ja mal schauen, dass ich ein paar (hoffentlich) aussagekräftige samples erstellen kann.
Wäre toll, wenn Du das auch mal ausprobieren könntest.


Was Deinen generellen Aufbau betrifft, hast Du mich nachdenklich gemacht. Eventuell werde ich mir auch noch vernünfigte gematchte Potis besorgen, damit ich auch Stereo schön sauber fahren kann. :roll:


Viele Grüße
Holger

kubi
Beiträge: 2613
Registriert: So Mär 26, 2006 3:33 pm
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kubi »

superslaukey hat geschrieben:Der untere "Link"-Schalter schaltet gleichzeitig Pegel und Ape gelinkt oder getrennt. Ich hab mir überlegt, ob ich das trennen soll, erschien mir aber dann doch nicht sinnvoll für den stereomodus. kann man ja aber auch noch ändern. Fändest du das sinnvoll?
Gantz ehrlich: Nö.
Wenn du sie stereo betreiben möchtest, dann macht es keinen Sinn, einen mit APE und einen ohne zu benutzen, weil zwar beide bei Stereo-Link gleich komprimieren würden, sie wären aber nicht gleichmäßig empfindlich für die Höhen.
Es ist natürlich etwas anders, wenn du sie öfters Mono betreibst und z.B. auf einem Kanal die Snare mit APE haben möchtest, auf dem anderen den Bass ohne APE.

Nur meine 0,02€.
Darius

superslaukey
Beiträge: 339
Registriert: Do Okt 02, 2008 8:25 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von superslaukey »

Gantz ehrlich: Nö.
Wenn du sie stereo betreiben möchtest, dann macht es keinen Sinn, einen mit APE und einen ohne zu benutzen, weil zwar beide bei Stereo-Link gleich komprimieren würden, sie wären aber nicht gleichmäßig empfindlich für die Höhen.
Es ist natürlich etwas anders, wenn du sie öfters Mono betreibst und z.B. auf einem Kanal die Snare mit APE haben möchtest, auf dem anderen den Bass ohne APE.
So dachte ich eben auch - sie sind jetzt primär nicht für den mono einsatz gedacht. wenn ich merke dass ichs brauch bohr ich einfach noch ein loch für den zweiten schalter...

Hab ich vorher leider vergessen:

Wie hast du die Lawo- und BFE-Platinen am Gehäuse befestigt? Ich sehe rundherum keine Arretierungen.
Ich bin zwar noch anfänger, habe aber leider trotzdem keine erheiternde Antwort wie "die hab ich einfach reingelegt" oder "mit Heiskleber" parat :D

Die SB3s haben an den vier ecken 3 mm bohrungen wo an der hinten die Kontaktschiene und vorne die Frontplatte befestigt ist. da kann man von unten wunderbar abstandshalter aus plastik mit einseitigem aussengewinde reindrehen und die dann am Gehäuseboden festschrauben.


1. Die original Trimmer "bleiben". Ich will zwischen den (kalibrierten) Originaleinstellungen und den Potis über Umschalter hin- und herschalten können.
Gute Idee, Holger.
3. Ein Einsatz in der Summenbearbeitung scheidet für mich aus, weil die SB3s eine 15kHz Grenze haben.
Akzeptiert. Wahrscheinlich bin ich hier zu blauäugig, aber ich habe bei vielen sachen die ich bisher auf meinem diy zeug gemischt habe die 15 Khz sache als angenehmen roll-off empfunden. Kann man nicht immer brauchen, aber kann auch nicht grundsätzlich verkehrt sein.

Ich werd die Tage mal den frequenzgang anschauen und zusammen mit den Samples posten.
---------------------
"Der Vorteil von Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann; umgekehrt ist es schwieriger."

Kurt Tucholsky

kubi
Beiträge: 2613
Registriert: So Mär 26, 2006 3:33 pm
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kubi »

superslaukey hat geschrieben:
Wie hast du die Lawo- und BFE-Platinen am Gehäuse befestigt? Ich sehe rundherum keine Arretierungen.
Ich bin zwar noch anfänger, habe aber leider trotzdem keine erheiternde Antwort wie "die hab ich einfach reingelegt" oder "mit Heiskleber" parat :D
Kein Gaffa-Tape? :wink:
superslaukey hat geschrieben:Die SB3s haben an den vier ecken 3 mm bohrungen wo an der hinten die Kontaktschiene und vorne die Frontplatte befestigt ist. da kann man von unten wunderbar abstandshalter aus plastik mit einseitigem aussengewinde reindrehen und die dann am Gehäuseboden festschrauben.
:thumbup:

Stimmt, hab mir meine grad angeschaut. Irgendwann muss ich die auch mal racken.
Darius

kubi
Beiträge: 2613
Registriert: So Mär 26, 2006 3:33 pm
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kubi »

holger777 hat geschrieben:3. Ein Einsatz in der Summenbearbeitung scheidet für mich aus, weil die SB3s eine 15kHz Grenze haben.
Sicher?
Die SB3s haben lediglich einen garantierten flachen Frequenzgang bis 15kHz, das gibt die Aufzählung der technischen Daten her, aber der -1dB-Punkt wird erst bei 20kHz erreicht, das sieht man schön im Handbuch im Diagramm 1.

Wenn dich der Roll-Off stört, kannst du dir den OPV IC4 anschauen, der vor dem Clipper sitzt. Davor sind ein paar Widerstände und Kondensatoren, das ist der Filter. Wenn ich das im Kopf überschlage komme ich auf 33Hz - 18kHz. Eigentlich ausreichend, denn da konzentriert sich die ganze Energie "normaler" Musik und ausserhalb des Bereichs wird nur Headroom verschenk, wenn dort ein Signal untergebracht wird, weil die meisten Abhören das ohnehin nicht wiedergeben können - es sei den ihr produziert klassische Musik auf DVD-Audio (24/96) und eure Kunden sind audiophile Musikliebhaber, aber die wären wahrscheinlich nicht so erfreut über 30dB Verstärkung vor der Begrenzung mit Verzerrungen :wink:
Sonst könnt ihr ja C14-C16 jeweils halbieren, dann bleibt der Frequenzgang auch weiter nach oben flach.

Ganz am Eingang lungern noch ein paar Drosseln rum, die bilden zwar auch Filter, aber jenseits des Hörbaren.
Darius

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

Hallo Kubi,
kubi hat geschrieben:
holger777 hat geschrieben:3. Ein Einsatz in der Summenbearbeitung scheidet für mich aus, weil die SB3s eine 15kHz Grenze haben.
Sicher?
Die SB3s haben lediglich einen garantierten flachen Frequenzgang bis 15kHz, das gibt die Aufzählung der technischen Daten her, aber der -1dB-Punkt wird erst bei 20kHz erreicht, das sieht man schön im Handbuch im Diagramm 1.
Scheiße! So hab ich das bisher noch nicht gesehen ..... :oops:
kubi hat geschrieben:Wenn dich der Roll-Off stört, kannst du dir den OPV IC4 anschauen, der vor dem Clipper sitzt. Davor sind ein paar Widerstände und Kondensatoren, das ist der Filter. Wenn ich das im Kopf überschlage komme ich auf 33Hz - 18kHz. Eigentlich ausreichend, denn da konzentriert sich die ganze Energie "normaler" Musik und ausserhalb des Bereichs wird nur Headroom verschenk, wenn dort ein Signal untergebracht wird, weil die meisten Abhören das ohnehin nicht wiedergeben können - es sei den ihr produziert klassische Musik auf DVD-Audio (24/96) und eure Kunden sind audiophile Musikliebhaber, aber die wären wahrscheinlich nicht so erfreut über 30dB Verstärkung vor der Begrenzung mit Verzerrungen :wink:
Das wär tatsächlich absolut ausreichend. Hmmmm .... :roll:
Wenn man sich anschaut, wie heutzutage die meisste Musik da draussen konsumiert wird (Handys, MP3-Player,etc.) da fragt man sich, was da so mancher Aufwand den man treibt überhaupt soll ...
Kurz gesagt: die Zielgruppe hört es nicht! :lol: :lol: :lol:
kubi hat geschrieben:Sonst könnt ihr ja C14-C16 jeweils halbieren, dann bleibt der Frequenzgang auch weiter nach oben flach.
Die Idee ist Geil! Danke dafür! Bevor ich datt aber mach, wird aber erst mal gehört. Ich stimme Dir absolut zu, daß es nach Diagramm 1 eigentlich ausreichen sollte. Trotzdem ist die Idee mit C14-C16 gut. :thumbright:

Hast Du eigentlich einen lesbaren Schaltplan von den SB3s? Die Unterlagen, die mal im Mutterforum gepostet wurden sind nicht gerade gut zu lesen. Zumindest für jemanden mit etwas schlechten Augen, wie mich .... :roll: Beim vergrößern krisseln die ganz fürchterlich und erkennen kann man auch nix ... :?


Viele Grüße
Holger

Antworten