Mehr-Bilder-Aktion! (fertige Projekte)
Re: Jensamp51X
Ich habe es mal vor Jahren probiert. Das war ein monophones, hybrides Schätzchen mit digitalen Oszillatoren, einem Korg-Filter und Moog-VCA.Organisator hat geschrieben:Bin ich hier der einzige der hauptsächlich Synth-Kram zusammen bastelt?
Alles wurde brav von einem 68k-Prozessor gesteuert, der die VCO-Wellenformen berechnete, die Hüllkurven erzeugte und das alles über einen einfachen acht-Kanal-8Bit-DAC der Welt zur Verfügung stellte.
Für die MIDI-Kommunikation war ein 6850 von Motorola zuständig. Diese Kombination 68000 + 6850 hat sich schon im Atari ST bewährt und so konnte ich einige Code-Fragmente zur MIDI-Kommunikation übernehmen.
Leider war das Betriebssystem sehr unzuverlässig. Ich hatte es andauernd mit Notehängern oder Abstürzen zu tun. Da hätte ich noch einige nicht wenige Stunden Arbeit in die Software stecken müssen. Auch die Umstellung der Software auf Polyphonie erwies sich nicht als trivial. Irgendwann wurde das ganze Projekt eingeschläfert.
Die VCO-Überreste haben es dann in den Rozzbox-Synthesitzer geschafft:
http://www.rozzbox.de/inhalte/seite.php?item=35
http://www.rozzbox.de/inhalte/seite.php?item=43
Somit lebt mein Abstecher in die Synthesizer-Welt irgendwie weiter.
Darius
-
- Beiträge: 209
- Registriert: Do Apr 26, 2007 2:11 pm
- Wohnort: Köln
Re: Jensamp51X
Hier mehr Synth-Kram mit Frontplatte von Frank:
![Bild](http://www.sdiy.de/temporary-images/MOTM-OMS-820_front.jpg)
Als nächstes ist mein erster GSSL dran, der hier schon seit 2006/2007 rum liegt.![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
![Bild](http://www.sdiy.de/temporary-images/MOTM-OMS-820_front.jpg)
Als nächstes ist mein erster GSSL dran, der hier schon seit 2006/2007 rum liegt.
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
-
- Beiträge: 209
- Registriert: Do Apr 26, 2007 2:11 pm
- Wohnort: Köln
Die Platinen gibt's fertig bzw. im Fall vom Oakley OMS-820 gab's die mal, mangels Nachfrage wurde das aber eingestellt.
Links:
MOTM-120: http://www.bridechamber.com/MOTM_820.html
OMS-820 Erweiterung: http://www.oakleysound.com/oms-820.htm
Die Frontplatte basiert auf der hier, geändert habe ich nur ein paar Kleinigkeiten bzw. die Farbe:
http://pugix.com/synth/motm-820-oms-820 ... processor/
Links:
MOTM-120: http://www.bridechamber.com/MOTM_820.html
OMS-820 Erweiterung: http://www.oakleysound.com/oms-820.htm
Die Frontplatte basiert auf der hier, geändert habe ich nur ein paar Kleinigkeiten bzw. die Farbe:
http://pugix.com/synth/motm-820-oms-820 ... processor/
meine beiden letzten Projekte aus dem Regal
schön langsam wirds weniger , aber noch lange nicht genug.
ein MK7 bei dem ich ziemliche Probleme mit dem Grounding und Brumm hatte und ein GSSL mit Dan´s Panel .
![Bild](http://farm8.staticflickr.com/7441/8903140131_fe2ac60ab8_z.jpg)
DSC_4023 von davidpippan auf Flickr
![Bild](http://farm6.staticflickr.com/5443/8903751944_bfd149db6b_z.jpg)
DSC_4024 von davidpippan auf Flickr
![Bild](http://farm6.staticflickr.com/5445/8903130177_fbfa1b56a9_z.jpg)
DSC_4025 von davidpippan auf Flickr
![Bild](http://farm4.staticflickr.com/3729/8960402731_3caf060ace_z.jpg)
DSC_4030 von davidpippan auf Flickr
![Bild](http://farm9.staticflickr.com/8135/8961596296_9dc5a1cc93_z.jpg)
DSC_4029 von davidpippan auf Flickr
schön langsam wirds weniger , aber noch lange nicht genug.
ein MK7 bei dem ich ziemliche Probleme mit dem Grounding und Brumm hatte und ein GSSL mit Dan´s Panel .
![Bild](http://farm8.staticflickr.com/7441/8903140131_fe2ac60ab8_z.jpg)
DSC_4023 von davidpippan auf Flickr
![Bild](http://farm6.staticflickr.com/5443/8903751944_bfd149db6b_z.jpg)
DSC_4024 von davidpippan auf Flickr
![Bild](http://farm6.staticflickr.com/5445/8903130177_fbfa1b56a9_z.jpg)
DSC_4025 von davidpippan auf Flickr
![Bild](http://farm4.staticflickr.com/3729/8960402731_3caf060ace_z.jpg)
DSC_4030 von davidpippan auf Flickr
![Bild](http://farm9.staticflickr.com/8135/8961596296_9dc5a1cc93_z.jpg)
DSC_4029 von davidpippan auf Flickr
Woooaah, sehr hübsche Geräte. Meinen Respekt!!!
Ich hab auch mal wieder etwas gebaut. Klassischer britischer Röhrenpreamp reddi to go. Telefunken Input Eisen und Tamura output trafo. Ich habe noch nie auf so engem Raum gearbeitet. Als DI box ist das Teil das Beste, was ich je gehört habe. Als Mic Amp einfach toll.
![Bild](http://twin-x.com/groupdiy/albums/userpics/LP_ready_009.jpg)
![Bild](http://twin-x.com/groupdiy/albums/userpics/LP_ready_002.jpg)
Wer sich über den Knick in der Gehäusekante wundert, der soll so etwas ruhig mal selbst probieren. Hatte noch ein paar Aluplatten und hab mal selber was gebogen.
LG
Bernd
Ich hab auch mal wieder etwas gebaut. Klassischer britischer Röhrenpreamp reddi to go. Telefunken Input Eisen und Tamura output trafo. Ich habe noch nie auf so engem Raum gearbeitet. Als DI box ist das Teil das Beste, was ich je gehört habe. Als Mic Amp einfach toll.
![Bild](http://twin-x.com/groupdiy/albums/userpics/LP_ready_009.jpg)
![Bild](http://twin-x.com/groupdiy/albums/userpics/LP_ready_002.jpg)
Wer sich über den Knick in der Gehäusekante wundert, der soll so etwas ruhig mal selbst probieren. Hatte noch ein paar Aluplatten und hab mal selber was gebogen.
LG
Bernd
-
- Beiträge: 159
- Registriert: Mi Okt 20, 2010 3:01 pm
- Wohnort: Köln Ehrenfeld
-
- Beiträge: 159
- Registriert: Mi Okt 20, 2010 3:01 pm
- Wohnort: Köln Ehrenfeld
Hab dank den Semesterferien Zeit, um einiges fertig zu machen.
Hier ein Dual Chipamp mit dem Namen Picollo von APP:
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/u/13596110/DIY/piccolo_front.jpg)
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/u/13596110/DIY/piccolo_inner.jpg)
Die Front sieht ein wenig trostlos und leer aus. Grund ist, dass das Teil für einen Freund ist und daher nichts kosten darf...
Neben den blauen Verstärkermodulen ist noch Volkers POSNEG-PSU verbaut.
Diese reguliert die Versorgungsspannung für die beiden Inputboards.
Auf deren Unterseite befindet sich jeweils ein INA134 und ein wenig anderes SMD-Vogelfutter.
Beste Grüße,
Carsten
Hier ein Dual Chipamp mit dem Namen Picollo von APP:
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/u/13596110/DIY/piccolo_front.jpg)
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/u/13596110/DIY/piccolo_inner.jpg)
Die Front sieht ein wenig trostlos und leer aus. Grund ist, dass das Teil für einen Freund ist und daher nichts kosten darf...
Neben den blauen Verstärkermodulen ist noch Volkers POSNEG-PSU verbaut.
Diese reguliert die Versorgungsspannung für die beiden Inputboards.
Auf deren Unterseite befindet sich jeweils ein INA134 und ein wenig anderes SMD-Vogelfutter.
Beste Grüße,
Carsten